/>
Burg Arnstein, im schönen Werntal in der Mitte zwischen Würzburg und Schweinfurt gelegen, mit Burghof, Burggraben, traumhaften Gärten, Festsaal und rotem Salon bietet eine traumhafte Kulisse für Ihre Hochzeit, Familienfeier oder Firmenevent. Die Anzahl der Personen in den original restaurierten Innenräumen von Burg Arnstein aus der Mitte des 16. Jahrhunderts ist auf 60 begrenzt, im Außenbereich witterungsunabhängig auf ca. 80. Eine freie Trauung im Burggraben ist mit bis zu 150 Personen möglich. Gerade als Hochzeitslocation ist Burg Arnstein höchst beliebt und beinahe immer ausgebucht. - Details |
Die tausendjährige Burg Pottenstein, im Besitz der Familie Freiherr von Wintzingerode, mit ihrem Museum und Architekturbüro wird vorgestellt, Eintrittspreise und Öffnungszeiten werden genannt. - Details |
Am 10. März 1954 schlossen sich die Städte Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Rothenburg o.d.T., Ansbach und Nürnberg zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Ihr Ziel war es, die attraktiven Ferien- und Ausflugsgebiete links und rechts dieser Verbindung, die damals als einzige in West-Ost-Richtung verlief, touristisch zu erschließen. Damit gehört sie zu den ersten Touristikrouten, die in Deutschland entstanden. Die zahlreichen Burgen und Schlösser legten die Bezeichnung nahe und so stand es gleich zu Beginn fest, dass nur der Name "Burgenstraße" in Frage kommt. Auch heute wird kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Burgenstraße gearbeitet. Um den aktuellen Marktanforderungen besser gerecht werden zu können, wurde die Arbeitsgemeinschaft im Jahr 2000 in einen Verein umgewandelt. - Details |
Gemeinde als Schlossbesitzer Auf Initiative des Ende August 1990 verstorbenen Bürgermeisters Franz Hofmann kaufte schließlich die Gemeinde Knetzgau im Juli 1985 das Schloss von Freiherrn Helwig von Dungern, der es wegen des schlechten Zustands und der dadurch entstandenen hohen finanziellen Belastungen nicht mehr halten konnte. Heute stellt die Gemeinde das Schloss der Allgemeinheit zur Verfügung. Sie nutzt den Ostflügel des Haupttraktes als Museum mit Ausstellungsräumen, das Verwaltungsgebäude im SO als Kindergarten, den Spiegelsaal für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen. Die Erdgeschossräume im Westteil und die einstige Remise (Fahrzeug-/Geräteraum) beherbergen das Schlossrestaurant "Zeitlos". Den Schlosshof nutzen die örtlichen Vereine für ihre Feste. Direkt am Schlosseingang im ehemaligen Pförtnerhäuschen lädt die "Kräuterstube am Schloss" zum Erkunden ein. Im Schlosspark, mit jahrhunderte altem Baumbestand, befindet sich ein Skulpturengarten. Auf der oberen Etage der Terrassengärten vor dem Schloss wurde ein Kräutergarten angelegt. - Details |