Ein Rundgang durch das Fränkische Freilandmuseum ist wie eine Zeitreise durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte: Über 100 Gebäude, Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Mühlen, Schäfereien, Brauereien, Amtshaus, Schulhaus und Adelsschlösschen, Scheunen, Ställe, Back- und Dörrhäuschen laden ein zur Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Sie vermitteln, wie die ländliche Bevölkerung in Franken früher gebaut, gewohnt und gearbeitet hat. Die Häuser stehen in sechs Baugruppen, die nach Regionen und Themen angeordnet sind. So hat man bei einem Rundgang durch das Museumsgelände das Gefühl, von Dorf zu Dorf wie früher zu wandern. Besonders interessant: die Baugruppe Mittelalter sowie die Baugruppe Stadt mitten in der Altstadt von Bad Windsheim, mit der Spitalkirche, dem Alten Bauhof, der Kräuter-Apotheke und dem Museum Kirche in Franken. Die zu den Häusern im Museumsgelände gehörenden Nutzgärten, die Felder, Hecken und Wiesen, Hopfen- und Weinbauflächen sowie zahlreiche Wasserläufe sind der alten fränkischen Kulturlandschaft nachempfunden. Angebaut werden auch inzwischen nicht mehr bekannte regionale Obst-, Gemüse- und alte Getreidesorten. Alte Haustierrassen wie Schwäbisch-Hällische Schweine, als „Triesdorfer Tiger“ bekannte Rinder, Fränkische Landgänse und viele andere beleben den bewirtschafteten Bauernhof. - Details |
Limes lat. für Grenze, Grenzweg. Fast 550 Kilometer ist der Limes lang. Er ist das größte Bodendenkmal Deutschlands und UNESCO-Welterbe. Im zweiten und dritten Jahrhundert nach Christus markierte der Limes die Grenze zwischen dem Römischen Reich und Germanien. Rund 160 Kilometer des Walls verliefen einst auch durch das heutige Bayern: von Aschaffenburg in Unterfranken bis nach Eining bei Regensburg. Noch heute sind Relikte des Limes zu sehen, Teile von ihm sind rekonstruiert. Den Limes erleben und die Römer besuchen An zahlreichen Orten in Bayern sind der Limes und seine einstigen Anwohner immer noch lebendig: In Museen, rekonstruierten Kastellen, Türmen und Thermen können Sie den Römern nachspüren. Lust auf einen Ausflug? Limes in Bayern - Den Limes erleben und die Römer besuchen. - Details |
Neben Hintergrundinformationen zum historischen Festspiel bietet der Internet-Auftritt einen Veranstaltungskalender sowie die Möglichkeit, Karten gleich online zu bestellen. Darüber hinaus wird auf besondere Arrangements von Rothenburger Gasthäusern hingewiesen. - Details |
Aktuelle Programm, Preise und Sitzplan sind aufgeführt. Ein Film-Archiv ist verfügbar, das Programm kann als E-Mail geordert werden. - Details |
Das Verkaufsangebot umfasst eine Vielzahl an Weihnachtsartikeln, darüber hinaus werden Informationen über deren Herstellungsort - die Rothenburger Weihnachtswerkstatt - bereitgestellt. Neben einem Überblick über Weihnachtstraditionen werden das Deutsche Weihnachtsmuseum sowie die "Weihnachstsstadt Rothenburg" vorgestellt. - Details |
Bietet neben Besucherhinweisen Informationen zur Sammlung und zum Angebot des Museumsshops. - Details |
Informationen über Beratung, Services zu Gesundheit, Nahrungsergänzung, Reiseimpfung. - Details |
Der Hersteller von Küchenarbeitsplatten informiert über das Unternehmen selbst sowie seine Produktpalette. Die Händlersuche sowie Informationen über den Werksverkauf ergänzen das Internetangebot. - Details |
Die Stadt wird kurz skizziert, über die Geschichte der Apotheke wird berichtet. Ortslage, Öffnungszeiten werden genannt, die Servicedienstleistungen werden vorgestellt und über die diensthabende Nachtapotheke wird informiert. - Details |
Die offizielle Seite von Rothenburg bietet umfassende Ereignis- und Umgebungsinformationen, sowie zwei Webcams. - Details |
Frankens berühmte PersönlichkeitenBerühmte Persönlichkeiten aus Franken. Die berühmtesten und hellsten Köpfe Frankens mit ihren bekanntesten Vertretern. Vom Mittelalter um das Jahr 1000 n. Chr. mit Walther von der Vogelweide bis in die Moderne mit Adam Riese, Wilhelm Röntgen und Werner Heisenberg um nur einige zu nennen. |
Ursprung und Herkunft der Franken, Teil 10 - Frankens Rolle und Situation im Dritten Reich.Ursprung und Herkunft der Franken. Ein kurzer geschichtlicher Überblick. Teil 10 - Frankens Rolle und Situation im Dritten Reich |
Die BurgenstraßeErleben Sie eine Zeitreise |
Ursprung und Herkunft der Franken, Teil 9 - Der kulturelle Aderlaß und der schwindende politische Einfluß.Ursprung und Herkunft der Franken. Ein kurzer geschichtlicher Überblick. Teil 9 - Der kulturelle Aderlaß und der schwindende politische Einfluß. |
Ursprung und Herkunft der Franken, Teil 8 - Die BlütezeitUrsprung und Herkunft der Franken. Ein kurzer geschichtlicher Überblick. Teil 8 - Die Blütezeit |
Ursprung und Herkunft der Franken, Teil 7 - Die kulturelle VielfaltUrsprung und Herkunft der Franken. Ein kurzer geschichtlicher Überblick: Teil 7 - Die kulturelle Vielfalt |
Ursprung und Herkunft der Franken, Teil 6 - Die sprachliche AbstammungUrsprung und Herkunft der Franken. Ein kurzer geschichtlicher Überblick: Teil 6 - Die sprachliche Abstammung |
Ursprung und Herkunft der Franken, Teil 5 - Die politische Bedeutung des "Frankenreiches"Ursprung und Herkunft der Franken. Ein kurzer geschichtlicher Überblick: Teil 5 - Die politische Bedeutung des "Frankenreiches" |
Ursprung und Herkunft der Franken, Teil 4 - Der Frankenkönig ChlodwigUrsprung und Herkunft der Franken. Ein kurzer geschichtlicher Überblick: Teil 4 - Der Frankenkönig Chlodwig |
Ursprung und Herkunft der Franken, Teil 3 - Die FrankenUrsprung und Herkunft der Franken. Ein kurzer geschichtlicher Überblick: Teil 3 - Die Franken |
Ursprung und Herkunft der Franken, Teil 2 - Die AlemannenUrsprung und Herkunft der Franken. Ein kurzer geschichtlicher Überblick: Teil 2 - Die Alemannen |
Die Geschichte NürnbergsInformationen zur Nürnberger Stadtgeschichte |
Die Franken werden Bayern wohl nie liebenDie Franken sind nach Ansicht eines Historikers noch weit von einer Identifikation mit Bayern entfernt. |
Die Geschichte der NähmaschineWer hat eigentlich die Nähmaschine erfunden? |
Würzburger StadtgeschichteHier finden Sie Informationen zur Würzburger Stadtgeschichte, über Berühmtheiten sowie Nobelpreisträger, die an der Julius-Maximilians-Universität lehrten. |
Hört, hört ihr Leut'Neue Sommernachtsführungen des Erlanger Nachwächters |
Ursprung und Herkunft der Franken, Teil 1 - Die KeltenUrsprung und Herkunft der Franken. Ein kurzer geschichtlicher Überblick: Teil 1 - Die Kelten |