Kategorie - Literatur, Poesie & Gedrucktes
Die Sprache ist als Element der Kommunikation, wohl der Vorläufer und als die Grundlage der Literatur anzusehen. Ein Buch, eine schöngeistige Literatur, als eine Sammlung von beschrifteten oder bemalten Papierblättern in einem Einband; sozusagen die materielle Grundlage der Literatur, wobei der Autor solcher Werke als Verfasser sprachlicher Kunst zu nennen ist. Auch in Legenden, also Lebensbeschreibungen von Heiligen, häufig wundersame Erzählungen mit Wahrheitskernfand Literatur ihren Ausdruck. Der Roman, aber gilt wohl als die klassische Form des Buches, eine epische Prosagattung, zur Lektüre vorgesehene lange Erzählform, wohingegen es noch weitere Formen wie Thriller, den Schwank, die Novelle, das Manuskript usw. In Gegensatz dazu nicht in Prosa, sondern in Versform geschrieben, die Poesie, die Lyrik (Gedicht-Literatur) usw. Es gibt natürlich beinahe unendlich viele Ausgestaltungen, wie z. B. Komödie, Lustspiel, Kurzgeschichte, Parabel, Erzählung, Essay, Burleske, Sage, Tragödie, Drama, Trivialliteratur, Entwicklungsroman, uvm.
Sortiert nach:Klicks | alphabetischLinks
Literaturportal Bayern - www.literaturportal-bayern.de Das Literaturportal Bayern eröffnet einen Ort, an dem das Vorhandene dem Möglichen begegnen kann. In den neun Bereichen des Portals wird eine Literaturlandschaft aufgefächert, deren bunte Beziehungsvielfalt erstmalig im vollen Umfang sichtbar wird. Die Verortung und Verknüpfung von Autoren, Publikationen und Institutionen bietet dem literarischen Leben in den Städten und Regionen eine angemessene Plattform. Als dynamisch vernetztes Wissenskompendium ist das Literaturportal Bayern für Experten und Laien zugleich Fundus und Forum. In diesem Spektrum mag man recherchieren, sich informieren, flanieren – und bisweilen dem Blauen vom Himmel begegnen. Das Literaturportal Bayern entsteht an der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Monacensia, Literaturarchiv und Bibliothek, ein Institut der Münchner Stadtbibliothek, getragen und begleitet vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, unterstützt von der Landeshauptstadt München, gefördert von der Bayerischen Sparkassenstiftung. - Details |